


Einzeltherapie
Wir bemühen uns Ihnen innerhalb von zwei Wochen ein Erstgespräch anzubieten. Dieses dient der Schilderung Ihres Anliegens sowie dem gegenseitigen Kennenlernen.
Im Rahmen von sogenannten Sprechstunden und/oder probatorischen Sitzungen (max. 7 Stunden) stehen die Durchführung einer ausführlichen Diagnostik und die gemeinsame Erstellung eines Behandlungsplans im Mittelpunkt. Wenn eine Indikation für eine Psychotherapie gegeben ist, kann diese im Anschluss bei Ihrer Krankenkasse beantragt werden.
Die Dauer der Behandlung richtet sich dabei nach der Art und der Schwere der Problematik. In Abhängigkeit des Bedarfs besteht die Möglichkeit eine Kurzzeittherapie (24 Sitzungen) oder eine Langzeittherapie (60 Sitzungen) zu beantragen. Eine Einzeltherapiesitzung dauert 50 Minuten und findet in der Regel wöchentlich statt.
Gruppentherapie
Sollten sie auf einen Einzeltherapieplatz warten können sie die Wartezeit effektiv mit der Teilnahme an einer Gruppentherapie überbrücken. Eine Gruppentherapie kann sie effektiv dabei unterstützen ihre Ziele zu erreichen. Zur Anmeldung/Vormerkung zu unseren Gruppentherapien sowie Fragen diesbezüglich kontaktieren sie uns via E-Mail.
-
Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe aus 5-6 Patient:innen (d. h. im Verlauf kommen keine neuen Patient:innen hinzu)
-
Rahmen: 10-20 Sitzungen, variiert je nach Gruppengröße
-
Voraussetzung: ca. 5 Einzeltermine mit der Gruppenleiter:in zur Indikationsprüfung und Diagnostik
-
Ablauf: In jeder Sitzung werden die Anliegen von ein bis zwei „Fokuspatient:innen“ in der Gruppe bearbeitet. Hierbei ermöglicht das Gruppensetting ein besonders wirksames und vielseitiges Arbeiten. Die Gruppenleiterin reguliert den Gruppenprozess, ergänzt um psychoedukative Elemente und bietet unterschiedliche Methoden zur gemeinsamen Bearbeitung an.
-
-
Rahmen: Es handelt sich um eine offene Gruppe aus 5-6 Patient:innen
-
Voraussetzung: ca. 3 Einzeltermine mit der Gruppenleiter:in zur Indikationsprüfung und Diagnostik. Aktuell nur für AOK BW, BKK und GWQ Patient:innen, die an den Selektivverträgen dieser KK teilnehmen
-
Inhalte:
-
Gefühle identifizieren lernen
-
Unterschiedliche Gefühle kennenlernen
-
Umgang mit unangenehmen/angenehmen Gefühlen
-
Techniken um mit unangenehmen Gefühlen umzugehen
-
Neues Verhalten erlenen um nicht auf dysfunktionale Verhaltenstechniken zurückgreifen zu müssen
-
-
-
Rahmen: Es handelt sich um eine offene Gruppe aus ca. 5-6 Patient:innen mit 4 Terminen a 100min.
-
Voraussetzungen: ca. 3 Einzeltermine mit der Gruppenleiter:in zur Indikationsprüfung und Diagnostik
-
Inhalte:
-
Überbrückung der Wartezeit auf einen Einzeltherapieplatz
-
Kennenlernen von dem Zusammenhang Gedanken, Gefühle und Verhalten
-
Kennenlernen der Entstehung von psychischen Störungen
-
Erste Strategien für den besseren Umgang erlenen
-
Austausch mit anderen Betroffenen und Profitieren vom gemeinsamen Erarbeiten von Strategien
-
-
-
Rahmen: Es handelt sich um eine offene Gruppe aus ca. 5-6 Patient:innen mit 4 Terminen a 100min.
-
Voraussetzungen: ca. 3 Einzeltermine mit der Gruppenleiter:in zur Indikationsprüfung und Diagnostik
-
Inhalte:
-
Austausch der gemachten Erfahrungen in der stationären Therapie
-
Bereits Gelerntes in der Gruppe festigen
-
Motivation an Gelerntem dran zu bleiben
-
„Klinikloch“ gemeinsam verhindern
-
-
-
Rahmen: Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe aus ca. 5-6 Patient:innen mit 8 Terminen a 100min.
-
Voraussetzungen: ca. 3 Einzeltermine mit der Gruppenleiter:in zur Indikationsprüfung und Diagnostik
-
Inhalte:
-
Inhaltliche Klärung was Selbstwert ist und wodurch er entsteht
-
Von welchen Faktoren ist der Selbstwert abhängig?
-
Kompensationsstrategien um mit Selbstwertschwierigkeiten zu recht zu kommen
-
Kennenlernen von Strategien die das eigene Selbstwertgefühl beeinflussen
-
-